Newsletter: Sprachwelten

Weltweit werden mehr als 7000 verschiedene Sprachen gesprochen. Jede Sprache spiegelt nicht nur eine Denkweise wider, sondern zeigt auch, wie die Welt erscheint, wahrgenommen und verstanden wird.

Von den fast 7000 Sprachen werden in Europa nur 230 gesprochen und mehr als 2000 davon in Asien. In Papua-Neuguinea, einem kleinen Land in Ozeanien mit mehr als 6 Millionen Einwohnern, ist die erstaunliche Anzahl von 830 verschiedenen Sprachen vorzufinden. 

Herauszufinden, welche Sprachen in der Welt am meisten gesprochen werden, ist schwerer, als Sie sich vielleicht vorstellen können. Wir können mit relativer Sicherheit sagen, dass Mandarin, Englisch, Spanisch und Arabisch eine Rolle spielen, und in welcher Reihenfolge sie ungefähr vorkommen. Aber es gibt auch einige Überraschungen. Hättest du erraten, dass Bengali sich unter den Top Ten befindet?

Mein Ziel ist es jedoch nicht, Sie mit Sprachstatistiken zu langweilen. Stattdessen möchte ich unsere Aufmerksamkeit auf die kognitiven Welten lenken, die jede Sprache repräsentiert. 

Das Erlernen von Sprachen ist so wichtig, weil wir nicht nur lernen, Wörter und semantische Konstruktionen zu verwenden, um unsere Gedanken auszudrücken, sondern beim Erlernen einer anderen Sprache auch lernen, anders zu denken. Wir beginnen neue Wege zu erkunden, die Welt, in der wir uns befinden, zu sehen, auszuwählen, zu verstehen und zu interpretieren.

Wussten Sie, dass es Sprachen gibt, in denen man einem Vorfall keine Absicht vermittelt, sondern betont, was passiert ist? zB. Während es völlig normal ist in Englisch zu sagen "Ich habe mir den Arm gebrochen." würde dies in vielen Sprachen nur ein Verrückter sagen, da dies Absicht signalisiert (Ich ging absichtlich aus, fiel von meinem Fahrrad und brach mir den Arm.). Untersuchungen von Lera Boroditski zeigen ferner, dass Personen aus einigen Sprachgruppen, die Geschichte des Geschehens nicht in chronologischer, sondern in relationaler Reihenfolge erzählen. Ich beginne damit, den Teil der Erzählung zu erzählen, der Person C und dann B und dann D und A enthält. Für Personen, die Zeit verwenden, um eine Erzählung zu strukturieren und einen Sinn zu ergeben, mag dies zufällig, chaotisch und ausweichend klingen. Mit anderen Worten, wir verstehen, was wir hören, basierend auf unserer Wahrnehmung und Kommunikationsstruktur.

Ich habe vor einiger Zeit mit einem älteren Mann aus Osttimor gesprochen. Er erzählte, wie er und seine Familie vor einigen Jahren wiederholt von Soldaten belästigt und eingeschüchtert worden waren. Ich hatte keinen Grund, an seiner Geschichte zu zweifeln, da er sie mir freiwillig mitteilte. Er erzählte seine Geschichte anhand der beteiligten Schauspieler und wechselte auf der chronologischen Linie hin und her. Er benutzte Einzahl und Mehrzahl zufällig und war während seiner Erzählung emotional neutral. Wäre dies ein Verhör gewesen, hätte ich sicherlich mit zunehmender Skepsis zugehört und seine Glaubwürdigkeit und Absichten in Frage gestellt.

Wenn wir nicht die Zeit und Energie haben, eine neue Sprache zu lernen und in einem multikulturellen Umfeld arbeiten, ist es wichtig zu bedenken, dass ein Dolmetscher die Wörter und Sätze zwar korrekt übersetzt, diese aber möglicherweise die Denkweise nicht weitergibt. 

Ich achte auf die folgenden Aspekte und Fragen, um die Erzählung meines Gesprächspart-ners zu verstehen: 

Wie geht die Person in ihrer Erzählung mit Zeit und chronologischer Reihenfolge um?

Kann ich die „Logik“ und die narrative Struktur identifizieren? Ist es die Zeit, die beteiligten Akteure, die Dringlichkeit oder die Respektsysteme wie Alter und Hierarchie? 

Kommuniziert die Person die wichtigsten Aspekte der Erzählung explizit oder indem sie es nicht sagt? 

Von welchen kognitiven Welten wird der Gesprächspartner beeinflusst? 
Dies ist eine herausfordernde Frage, von der ich nicht erwarte, dass sie beantwortet werden kann, aber sie hält meinen Geist neugierig und suchend.

Je mehr Kontext ich über die Wahrnehmung und die Realität einer Person in der Welt habe, in der sie lebt, desto höher sind die Chancen, verstehen zu können, was sie sagen. Normalerweise beginne ich wichtige Gespräche, in denen ein oder mehrere Gesprächspart-ner meinen kulturellen und sprachlichen Hintergrund nicht teilen mit einer Reihe von Fragen:

a) Wer sind die wichtigsten Personen in Ihrem Leben?
b) Können Sie das Haus beschreiben, in dem Sie aufgewachsen sind?
c) Was sind Ihre drei stärksten aktuellen Wünsche?

Ich bin mir völlig bewusst, dass solche Fragen in vielen beruflichen Situationen unange-messen sein können. Aber wann immer möglich: Erkunden Sie die Welt Ihres Gesprächspartners, da dies der Schlüssel zum Verständnis seiner Kommunikation ist.